Trend WPC – WPC Marktentwicklung
Trend WPC: WPC Dielen und WPC Terrassendielen auf dem Markt
Die thermoplastisch verarbeitbaren Verbundwerkstoffe WPC haben hinsichtlich der WPC Marktentwicklung eine steile Karriere hingelegt. Als in den 1960er Jahren Technologen erste Versuche starteten, WPC Dielen und Elemente aus WPC zu entwickeln, gab es überhaupt noch keinen Markt für das Material WPC. Statt zum neuen Werkstoff erklärt zu werden, wanderten die Vorläufer heutiger WPC Terrassendielen als Ersatzteile wieder in die Hände der Macher. Was hat sich geändert? Startend von den USA haben WPC schließlich doch überzeugt und zählen heute mit zu den meist gehandelten Verbundwerkstoffen. Neben den WPC Terrassendielen werden auch für Pool- und Teichanlagen vermehrt WPC genutzt.
Die WPC Marktentwicklung
Wie sieht nun aber die weitere WPC Marktentwicklung von WPC Terrassendielen im mitteleuropäischen Raum und besonders in Deutschland aus? Werden sich WPC auf dem Markt halten können oder sind WPC Dielen und WPC Terrassendielen überholt? Bleibt die Produktpalette so bestehen oder kommen vielleicht neue Einsatzgebiete für WPC hinzu? Und werden parallel laufende Forschungen zu Veränderungen in der Materialzusammensetzung von WPC führen?
In Deutschland genauso wie in Österreich und Skandinavien kommen WPC aktuell vor allem im Baugewerbe, aber auch in dem Automobilsektor zum Einsatz. Im Außenbereich sind neben WPC Terrassendielen zumeist auch Möbelstücke, Sichtschutz und Tropenholzersatz ein Thema, das mit WPC in Verbindung gebracht wird. Der Grund dafür gilt zugleich als Potenzial für die Zukunft von WPC Terrassendielen. Neben ästhetischen Ansprüchen zeigen sich bei WPC Eigenschaften wie Langlebigkeit und Formbeständigkeit immer wichtiger. Als Verbundwerkstoffe aus Holz und Kunststoff sind WPC natürlich und dabei robust und resistenter gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, UV- Strahlung und Pilzbefall.
Ein weiterer Vorteil von WPC, der sich positiv auf die Marktplatzierung auswirkt: WPC zählen zu den so genannten Biokompositen. Das heißt, dass für WPC Dielen und WPC Terrassendielen verwendetes Holz aus der nachhaltigen Forstwirtschaft stammt. WPC sind somit tropenholzfrei, vollständig recycelbar und tragen zur Vermeidung von für die Umwelt schädlichen Abfällen bei.
Eine Neuerung im Bereich WPC hat bereits eingesetzt: Neben der klassischen Zusammensetzung aus ca. 70 Prozent Holzmehl und 30 Prozent Polymeren bei WPC Dielen vermehrt kommen auch andere Gemische zum Einsatz, so etwa Holzfaser-PVC-Komposite. Auch Bio Plastic Composites bzw. Bamboo Plastic Composites aus Bambusfaser-Polymer-Kombination, stellen eine kommende Alternative zu den klassischen WPC Terrassendielen dar.
Nachhaltigkeit, vor allem aber die technischen Vorteile sowie günstigere Lifetime-Kosten sind der Grund, dass WPC in Form von WPC Terrassendielen oder WPC Dielen für Zaun, Pool und Teich auch in Zukunft erhalten bleiben. Eine große Hoffnung für WPC liegt in der Erweiterung der Produktpalette um neue Bereiche. Darunter fallen Wandverkleidungen aus WPC und WPC Housing-Systeme, wie auch Richard Füßlberger, Geschäftsführer der in Österreich ansässigen Gruber Extrusion GmbH. Gruber Extrusion ist Hauptsponsor der internationalen WPC Konferenz und hat neben WPC Dielen und WPC Terrassendielen vor allem zwei WPC Anwendungen im Fokus: Eine Hochleistungs-Coextrusionsanlage und ein WPC Fertigbauhaussystem. Ein solches System aus WPC Dielen bietet einerseits preiswerten Wohnraum, andererseits eine gute Lösung in puncto Notunterkünfte. Wärmegedämmt und montagefertig können Fertigbauhaussysteme aus WPC Dielen in Mittel- und Südamerika zum Einsatz kommen. Hilfsorganisationen und staatliche Behörden bilden potenzielle Abnehmer für WPC.
Die jährliche Wachstumsrate für WPC Terrassendielen und Bodenbeläge liegt derzeit bei 10-40 Prozent.